4
Min
August 13, 2024
,
Pavani Aysola

Doppelt profitieren: So nutzen Unternehmen Batteriespeicher effektiv

In einer Zeit, in der Energiekosten steigen und die Energiewende voranschreitet, wird das Thema Energiespeicherung für Gewerbe- und Industriekunden immer relevanter. Batteriespeicher bieten nicht nur die Möglichkeit, Energie effizienter zu nutzen, sondern eröffnen auch zusätzliche Einnahmequellen. Besonders interessant sind Anwendungen wie die Lastspitzenkappung (Peak Shaving), die Netzstabilisierung und die Kombination mit Photovoltaikanlagen, um den Eigenverbrauch zu maximieren. In diesem Artikel geben wir einen tiefen Einblick in die Technologie der Batteriespeicher und deren Potenzial für industrielle Anwendungen.

Was sind Batteriespeicher und wie funktionieren sie?

Batteriespeicher sind Technologien, die elektrische Energie speichern und bei Bedarf wieder abgeben können. Diese Systeme bestehen aus Batteriezellen, die durch ein Batteriemanagementsystem (BMS) überwacht und gesteuert werden. Moderne Batteriespeicher nutzen häufig Lithium-Ionen-Technologie, die sich durch hohe Energiedichte und Langlebigkeit auszeichnet. Der gespeicherte Strom kann aus unterschiedlichen Quellen stammen, insbesondere aus erneuerbaren Energien wie Photovoltaikanlagen.

Ein Batteriespeicher ermöglicht es Unternehmen, den erzeugten Strom nicht sofort verbrauchen zu müssen, sondern ihn zu speichern und zu einem späteren Zeitpunkt, wenn der Bedarf hoch ist, abzurufen. Diese Flexibilität ist entscheidend, um Kosten zu senken und eine höhere Unabhängigkeit vom Stromnetz zu erreichen.

Peak Shaving: Senkung der Energiekosten durch Lastspitzenkappung

Ein bedeutender Vorteil von Batteriespeichern ist ihre Fähigkeit zum sogenannten Peak Shaving. Dabei wird Energie aus dem Speicher genutzt, um Lastspitzen abzufangen – also Zeiten, in denen der Energieverbrauch besonders hoch ist. Diese Lastspitzen führen oft zu hohen Leistungsspitzenkosten, die von den Energieversorgern in Form von Lastspitzentarifen berechnet werden.

Unternehmen, die auf Batteriespeicher setzen, können ihre maximale Leistungsaufnahme glätten. Das bedeutet, dass Energie während Zeiten niedriger Nachfrage gespeichert und bei Bedarf, zum Beispiel während Lastspitzen, abgerufen wird. Dies führt zu einer deutlichen Reduzierung der Lastspitzentarife und somit zu erheblichen Einsparungen bei den Energiekosten1.

Netzstabilisierung: Zusätzliche Einnahmequellen durch Regelenergie

Ein weiterer Vorteil von Batteriespeichern liegt in der Möglichkeit, zusätzliche Einnahmen durch die Bereitstellung von Regelenergie zu generieren. Batteriespeicher können genutzt werden, um Schwankungen im Stromnetz auszugleichen und so zur Netzstabilität beizutragen.

Die Teilnahme am Regelenergiemarkt eröffnet Unternehmen neue Einkommensmöglichkeiten. In Zeiten, in denen die Stromnachfrage das Angebot übersteigt, können Batterien Energie ins Netz einspeisen. Umgekehrt nehmen sie Energie aus dem Netz auf, wenn ein Überschuss vorhanden ist. Diese Flexibilität macht Batteriespeicher zu einem wichtigen Baustein für die Stabilität moderner Energienetze. Unternehmen, die ihre Speicher für solche Zwecke zur Verfügung stellen, können attraktive Vergütungen erhalten2.

Kombination von Batteriespeichern mit Photovoltaik: Verbesserung des Eigenverbrauchs

Ein besonders lukratives Anwendungsfeld für Batteriespeicher ist ihre Kombination mit Photovoltaikanlagen. Dies ist besonders vorteilhaft für Unternehmen mit Mehrschichtbetrieb, bei denen der Energiebedarf auch außerhalb der Sonnenstunden hoch ist. Durch den Einsatz eines Batteriespeichers kann überschüssiger Solarstrom, der tagsüber erzeugt wird, gespeichert und später genutzt werden, wenn die Sonneneinstrahlung nicht ausreicht.

Dies maximiert den Eigenverbrauch des selbst erzeugten Stroms und reduziert die Notwendigkeit, teuren Strom aus dem Netz zu beziehen. Besonders in Zeiten hoher Netzstrompreise können diese Einsparungen erheblich sein. Die Kombination aus Photovoltaikanlage und Batteriespeicher führt somit zu einer besseren Energieausnutzung und langfristig zu einer höheren Wirtschaftlichkeit der gesamten Energieinfrastruktur eines Unternehmens3.

Kombination von Eigenverbrauch und Netzdienstleistungen

Eine besonders effiziente und profitable Strategie besteht darin, den Batteriespeicher sowohl für den Eigenverbrauch als auch für Netzdienstleistungen zu nutzen. Tagsüber kann der Speicher überschüssige Energie aus einer Photovoltaikanlage aufnehmen und abends oder während Lastspitzen wieder abgeben.

In Zeiten, in denen der Speicher nicht vollständig ausgelastet ist, kann die überschüssige Kapazität für die Netzstabilisierung eingesetzt werden. Durch diese kombinierte Nutzung können Unternehmen nicht nur ihre Energiekosten minimieren, sondern auch zusätzliche Einnahmequellen erschließen. Diese duale Nutzung macht den Batteriespeicher zu einer besonders attraktiven Investition für Gewerbe und Industrie3.

Wirtschaftlichkeit und Amortisation

Obwohl die Investition in einen Batteriespeicher zunächst mit hohen Anfangskosten verbunden sein kann, amortisiert sich diese Investition durch die Einsparungen bei den Energiekosten und die zusätzlichen Einnahmen aus Netzdienstleistungen oft schneller als erwartet.

Fazit: Batteriespeicher als multifunktionale Lösung

Batteriespeicher bieten für Gewerbe- und Industriekunden eine Vielzahl von Vorteilen. Sie tragen nicht nur zur Senkung der Energiekosten durch Peak Shaving bei, sondern ermöglichen auch zusätzliche Einnahmen durch die Bereitstellung von Regelenergie. Besonders in Kombination mit Photovoltaikanlagen und der Nutzung für Netzdienstleistungen können Batteriespeicher den Eigenverbrauch maximieren und somit die Wirtschaftlichkeit weiter erhöhen.

Für Unternehmen, die ihre Energieeffizienz steigern und gleichzeitig neue Einnahmequellen erschließen möchten, stellt die Integration von Batteriespeichern in ihre Energieinfrastruktur eine äußerst lohnenswerte Investition dar.

Weiterführende Links für Ihre Recherche:

  1. Fraunhofer ISE: Forschung zu Batteriespeichern und Peak Shaving
  2. Bundesnetzagentur: Informationen zu Regelenergie
  3. https://www.pv-magazine.de/themen/batteriespeicher/

Wenn Sie noch Fragen haben oder eine individuelle Beratung wünschen, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung!

Kontaktieren Sie uns jetzt!

Weitere Beiträge